Der Vorteil, den Sie als Dokumentautor dadurch erfahren, liegt klar auf der Hand: Sie brauchen sich nicht mehr mit (im Extremfall) 11 Textformaten herumzuschlagen, sondern können Ihre Konzentration einem einzigen Text widmen, der Ursprung aller anderen Formate ist. Dabei ist es möglich, mit einfachen
Befehlen, die etwas an die HTML-Sprache erinnern, innerhalb des Quelltextes
Tabellensatz, automatische Inhaltsverzeichnisse, Referenzen und Indizees
erzeugen zu lassen.

Beispielsweise erzeugt der Befehl !toc ein komplettes Inhaltsverzeichnis aller im Quelltext vorhandenen Kapitel. Diese werden durch den Befehl !node gekennzeichnet, Unterkapitel mit !subnode, usw. Möchte man einen Textblock zentrieren, so wird er mit !begin_center und !end_center geklammert. Analog kann man mit Aufzählungen oder Textattributen verfahren.

Bei alledem ist UDO multilingual, d.h. Sie können deutsche, englische,
französische, spanische und sogar schwedische Texte erzeugen, und UDO wird dabei die jeweils passenden Begriffe für Inhaltsverzeichnis, Anhang, Abbildung,
Tabelle ausgeben oder das Datum im Format der gewählten Sprache darstellen.

UDO ist in der ATARI-Version ein waschechtes TTP-Programm, d.h., die Parameter können via Befehlszeile übergeben werden. Wem das zu mühselig ist, der kann auf die GEM-Version zurückgreifen, die mit wesentlich mehr Komfort bedient werden kann, auch wenn die GEM-Version prinzipbedingt etwas längere Laufzeiten besitzt. Hier lassen sich quasi auf Knopfdruck sämtliche ASCII-Kommandos beispielsweise in prachtvolle HTML-Sources verwandeln. Einfacher geht's wirklich nicht.

Die derzeit aktuelle Versionsnummer UDO`s lag bei Erstellung dieses Berichtes bei 5 Patchlevel 16. Es vergeht jedoch kaum ein Monat, in der der hochmotivierte und für Verbesserungsvorschläge stets aufgeschlossene
Programmierer Dirk Hagedorn nicht eine neue Version veröffentlicht.

Die jeweils aktuellste UDO-Version ist entweder in der Maus-Mailbox MK2 (Tel.:
02371-944925) im Gruppenprogrammteil "UDO.Pub" oder aber über die unten
aufgeführte Homepage des Programmiers erhältlich. Mittels Maus-Mailinglisten
und Betatest-Programmgruppen beraten und diskutieren engagierte UDO-Tester über
neu zu implementierende Funktionen. Ein auf lange Sicht stabiles und sich stetig verbesserndes Produkt ist somit gewährleistet.

Würde ich in diesem Testbericht Punkte vergeben dürfen, so bekäme UDO die volle
Punktzahl. Nicht nur in Hinsicht auf die originelle Programmidee, sondern auch für die konsequente und gelungene Umsetzung.

Was fehlt noch? Ach ja, der Preis: UDO kostet für die private Nutzung
angemessene DM 50,-; für die kommerzielle Nutzung DM 150,-.

UDO gibt es derzeit für folgende Betriebssysteme: BeOS, DOS (Windows, OS/2), HP-UX, Linux, MacOS und NextStep

Bezugsquellen:

UDO-Autor: Dirk Hagedorn
Asmecke 1
59846 Sundern
Deutschland Telefax: +49 2933 77979

MausNet: Dirk Hagedorn @ MK2 (keine Mails > 16 KB)

America Online: DirkHage@aol.com

Ein UDO-Archiv ist auf dieser CD.

UDO - Einer für Alles 2/2